Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/sehen-lernen-und-verlernen-perspektiven-padagogischer-professionalisierung/descriptif_3888121
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3888121

Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung, 1. Aufl. 2019

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Gottuck Susanne, Grünheid Irina, Mecheril Paul, Wolter Jan

Couverture de l’ouvrage Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung

Dem Sehen, seiner Macht und seiner Reflexionsbedürftigkeit kommt in pädagogischen Zusammenhängen eine besondere Bedeutung zu. Die Frage danach, wie Sehen als nicht allein metaphorischer Zugang zu pädagogischer Professionalität gefasst werden kann, ist eines von drei Anliegen des vorliegenden Bandes. Das zweite Anliegen bezieht sich auf die Frage, welches Potenzial theoretische, methodische und methodologische Zugänge qualitativ-interpretativer Forschung in den Erziehungswissenschaften für pädagogische Professionalisierungsprozesse besitzen, zu welchen Sehgewohnheiten diese mithin beitragen. Pädagogische Professionalisierungsprozesse beinhalten nicht nur die Entwicklung und Aneignung neuer Deutungs- und Wahrnehmungsvermögen (?Sehen lernen?), sondern haben auch mit der Reflexion und Revision beispielsweise alltagskulturell plausibler Deutungs- und Wahrnehmungsvermögen und ihren Machtwirkungen zu tun (?Sehen verlernen?). Die Diskussion der Fragen, ob und wie Professionalisierung als (Ver-)Lernen, (Um-)Lernen oder Bildung von neuen Deutungsmustern gedacht werden kann und welche Formate des hochschulischen Lernens sich hierfür anbieten und bewährt haben, ist das dritte Anliegen dieses Sammelbandes.


Der Inhalt

Praxis des Sehens ? Theoretische Perspektiven ? Seh-Angebote als distinktive Weisen des Sehens ? Formate der Vermittlung pädagogischer Professionalität 


Die Herausgeber*innen

Susanne Gottuck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Irina Grünheid und Jan Wolter sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dr. Paul Mecheril ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.




Praxis des Sehens – Theoretische Perspektiven.- Seh-Angebote als distinktive Weisen des Sehens.- Formate der Vermittlung pädagogischer Professionalität.

Susanne Gottuck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Irina Grünheid und Jan Wolter sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dr. Paul Mecheril ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.



Was beutet ‚Sehen‘ und ‚Sehen verlernen‘ für die pädagogischen Praxis?

Praxis des Sehens und qualitative Bildungsforschung

Neue Beiträge zum Diskurs um Professionalisierung in der Pädagogik

Date de parution :

Ouvrage de 286 p.

14.8x21 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier