Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/receptionsorgane-ii/bethe/descriptif_3192026
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3192026

Receptionsorgane II, Softcover reprint of the original 1st ed. 1931 Photoreceptoren Zweiter Teil Coll. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Vol. 12/2

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Receptionsorgane II
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Sehraum und Augenbewegungen.- Sehschärfe (zentrale und periphere).- A. Allgemeines.- B. Begriffsbestimmung.- C. Die Feinheit des optischen Raumsinnes (Hering).- D. Das optische Auflösungsvermögen.- 1. Minimum visible.- 2. Minimum separabile.- E. Beziehungen zwischen Sehschärfe und Netzhautelementen (Zapfenmosaik).- F. Verschiedene Einflüsse auf die Sehschärfe.- 1. Beleuchtung und Kontrast.- 2. Die Sehschärfe in monochromatischem Lichte.- 3. Einfluß der Pupille.- 4. Einfluß des Lebensalters.- 5. Sonstiges.- G. Die Sehschärfe der Netzhautperipherie.- H. Die klinische Messung der Sehschärfe und ihre Ergebnisse.- J. Pathologisches.- Die Sehgifte und die Pharmakologie des Sehens.- Optischer Baumsinn.- I. Empfindungsanalyse des Raumsinnes; subjektiver und objektiver Raum.- II. Raumsinn des Einzelauges.- A. Allgemeines Lageunterscheidungsvermögen.- Grenzen des Raumsinnes.- B. Radiäre Abstufung der relativen Lokalisation bei ruhendem Blick.- 1. Anscheinende Streckendiskrepanzen.- 2. Streckendiskrepanzen und Abbildungsfehler.- a) Homozentrische Bildverzerrung.- b) Regression des Perspektivitätszentrums mit der Exzentrizität.- c) Asymmetrien der Abbildung.- d) Astigmatik der Abbildung.- C. Richtungsdiskrepanzen; funktionelle Gliederung und Einteilung der Netzhaut unter Bezugnahme auf die absolute Lokalisation.- D. Absolute Lokalisation; Problem des Aufrechtsehens. (Bedeutung der Umkehrung des Netzhautbildes; Einfluß der Kopfstellung).- E. Optischer Größensinn. (Subjektiver Maßstab im Sehfelde).- 1. Begriff und Änderung des allgemeinen Maßstabes.- 2. Partielle Maßstabänderungen,. geometrisch-optische Täuschungen.- 3. Scheinbare Form des Himmels und der Erde.- III. Raumsinn des Doppelauges.- A. Das Binokularsehen mit korrespondierenden Stellen beider Netzhäute. (Haploskopie im engeren Sinne).- 1. Grundbegriff und Kriterien der Korrespondenz.- a) Definition der Korrespondenz.- b) Kriterien der Korrespondenz.- 2. Die Lage der korrespondierenden Stellenpaare.- a) Sog. geometrischer und empirischer Horopter.- b) Korrespondenzdiskrepanz und Symmetriediskrepanz; Begriff der „Zie-hung“ im Horopter.- 3. Abhängigkeit des empirischen Horopters von der Farbe und der Zeit (Farbhoropter, Momenthoropter).- a) Farbhoropteren.- b) Zeithoropteren.- 4. Wechselwirkung beider Sehfelder.- a) Gleichsinnige Wechselwirkung der korrespondierenden Netzhautstellen.- b) Gegensinnige Wechselwirkung beider Augen: binokularer Kontrast.- c) Frage des Hintereinandersehens sowie der Unterscheidbarkeit rechts-und linksäugiger Eindrücke.- B. Das Sehen mit disparaten Stellen beider Netzhäute.- 1. Einfachsehen und Doppeltsehen mit höhen- wie querdisparaten Stellen.- 2. Die Stereofunktion querdisparater Netzhautstellen.- a) Analyse der Stereofunktion.- b) Bedingungen der Stereofunktion.- c) Stereoskopische Sehschärfe und Unterschiedsempfindlichkeit.- d) Wheatstone-Panumscher Grenzfall.- 3. Stereoskopische Ordnungs- und Maßwerte: stereoskopisches Augenmaß.- 4. Nichtstereoskopische oder nichtdisparative Tiefenlokalisation: „empirische Lokalisationsmotive, stereoskopische Täuschungen (Pseudoskopie).- 5. Das räumliche Sehen Schielender.- 6. Die egozentrische Lokalisation.- 7. Die Lokalisation bei bewegtem Blick.- 8. Theorien des optischen Raumsinnes.- a) Fundamentalforderungen.- b) Kritische Übersicht der Lokalisationstheorien.- Herkunft der Lokalisationsgrundlagen: Empirismus und Nativismus.- Augenbewegungen.- I. Mechanik des Bulbusgelenkes.- Gelenkmechanisches.- Muskelmechanisches.- Bewegungsformen des Augapfels.- II. Achsen und Drehkomponenten der einzelnen Augenmuskeln.- III. Bewegungsgesetze des Einzelauges.- A. Dondersches Gesetz.- B. Listingsches Gesetz: Vertikaloperation von Augenmuskeln.- 1. Allgemeine Fassung.- 2. Motorenanalyse des Listingschen Gesetzes: Vertikal- (Hebungs-Senkungs-) Kooperation von Augenmuskeln.- 3. Rationierung der Orientierungsänderung oder Neigung bei der Listingschen Bewegungsweise.- Direkte Ableitung.- Einfluß der Perspektive.- Das Listingsche Gesetz beim Nahesehen und bei verschiedener Kopf-stellung.- 4. Verhältnis von Primärstellung, Ruhelage und Grundstellung des Auges.- 5. Bewegung des Auges um nichtprimäre Achsen.- C. Rollungskooperation von Augenmuskeln (Extrarollungen).- D. Kinematische Bedeutung der Sechszahl der Augenmuskeln, speziell der „Spal-tung“ des Hebers und des Senkers am Auge.- IV. Bewegungsgesetze des Doppelauges.- Charakter, Einteilung und Motive der Augenbewegungen.- A. Der Willkür unterworfene binokulare Blickbewegungen.- 1. Grundgesetze.- Näherungsrollung.- Hebungs-Senkungsrollung.- Neigungsrollung.- Reziproke Innervation.- 2. Begrenzung (Blickfeld, Bahn und Geschwindigkeit der willkürlichen Blickbewegungen.- a) Begrenzung (Blickfeld).- b) Verhalten des Auges beim Fixieren.- c) Bahn der willkürlichen Blickbewegungen.- d) Geschwindigkeit der willkürlichen Blickbewegungen.- 3. Der assoziative Komplex der Näherung und Fernerung des Blickes. (Konvergenz, Auswärtsrollung, Senkung, Akkomodation, Pupillenverengerung).- B. Der Willkür entzogene Augenbewegungen: Anpassungsbewegungen.- 1. Binokulare Anpassungsbewegungen.- a) Verhältnis zu den Willkür der unterworfenen Augenbewegungen.- b) Asymmetrien des okulomotorischen Apparates; Heterophorie.- c) Korrektivbewegungen.- d) Künstlich erzwungene Fusionsbewegungen bzw. Fusionseinstellungen.- e) Statische Lageänderungen der Augen.- 2. Die Frage unokularer Korrektivbewegungen.- C. Das Verhältnis von Augen- und Kopfbewegungen.- D. Übersicht der Innervationswege der Augenbewegungen.- V. Grundlage und Charakter der Augenbewegungen sowie Beziehung derselben zur optischen Lokalisation.- Der Sehakt bei Störungen im Bewegungsapparat der Augen.- I. Latentes Schielen (Heterophorien).- II. Manifestes Schielen (Strabismus).- III. Atypisches (dissoziiertes) Schielen.- Vergleichendes über Augenbewegungen.- Systematische Darstellung der Augenbewegungen der Tiere.- Niedere Tiere.- Wirbellose.- Chordatae.- Wirbeltiere (Vertebrata).- Amphibien.- Reptilien.- Vögel.- Säugetiere.- Überblick und Zusammenfassung.- Phylogenie und Einfluß der Lebensweise auf die Augenbewegungen.- Vestibuläre Ophthalmostatik.- Photoophthalmostatik und Photoophthalmokinetik.- Die sensiblen Augenbewegungsreflexe.- Spontane und cortico-cerebrale Augenbewegungen.- Beziehungen der Augenbewegungen zur Form und zum Bau des Auges, zum Gesichtsfeld und sonstigen Funktionen.- Körperstellung, Körperbewegung und Augenbewegung.- Zusammenwirken der Reflexe, die Augenbewegungen auslösen.- Die Wahrnehmung von Bewegung.- I. Bedingungen und Natur des Bewegungseindrucks.- 1. Die Hauptbedingungen.- 2. Über die Natur des Bewegungseindrucks.- II. Die stroboskopische Bewegung.- 3. Stroboskopische und wirkliche Bewegung.- 4. Die Methoden.- 5. Die Grundtatsachen und ihre theoretischen Konsequenzen.- 6. Die KoRTEschen Gesetze.- 7. Stroboskopische Bewegung und Talbotsche Verschmelzung.- 8. Die figuralen Reizeigenschaften.- 9. Verschiedenheit der zwei Reizobjekte.- 10. Periphere Beobachtung, blinder Fleck, Fixation oder Folgen des Blicks.- 11. Der Einfluß des Feldes. Erfahrung.- 12. Ergänzungen.- 13. Periodische Darbietung (Dauerbeobachtung) und Vermehrung der Reize. Serienexposition.- III. Die wirkliche Bewegung.- 14. Die Schwellenwerte.- 15. Die KoRTEschen Gesetze.- 16. Die figuralen Eigenschaften der bewegten Objekte.- 17. Der Einfluß des Feldes. Die Raumlage.- 18. Die scheinbare Geschwindigkeit. Fixation und Folgen des Blicks. Zentrale und periphere Beobachtung. Ergänzungen.- IV. Bewegung als figuraler Vorgang.- V. Die optischen Bewegungsnachbilder.- 19. Die Untersuchungsmethoden.- 20. Die Hauptergebnisse.- VI. Theoretische Vorstellungen.- 21. Die neuesten Hypothesen.- 22. Einwände.- VII. Bewegungserscheinungen auf anderen Sinnesgebieten.- 23. Haptisch wahrgenommene Bewegungen.- 24. Akustische stroboskopische Bewegung.- 25. Bewegung und Sinnlichkeit.- Psychologie der optischen Wahrnehmung.- I. Fragestellung und theoretische Vorbereitung.- 1. Prozesse und ihre Bedingungen.- 2. Die Systembedingungen.- 3. Die Reizbedingungen.- 4. Die übliche Lehre; Kritik des Empfindungsbegriffs.- 5. Fortsetzung: Kritik des Assimilationsbegriffs.- II. Allgemeine Eigenschaften optischer Formen und ihrer Beziehungen zu den Reizen.- 6. Einfachste Zuordnungsverhältnisse.- 7. Ausgezeichnete Gestalten.- 8. Kritik der Erfahrungshypothese.- 9. Anisotropie des Sehraums.- 10. Kriterien der Einfachheit.- 11. Figurale Eigenschaften.- 12. Analytische und synthetische Gestaltentstehung. Theoretische Konsequenzen.- 13. Die Gestaltbildung in der ?-Bewegung.- 14. Gestalt bildung bei anderen abgeschwächten Reiz Wirkungen.- 15. Gestaltbildungsgesetze.- 16. Figur und Grund. Die Hauptunterschiede.- 17. Die Entstehung der Figur-Grund-Struktur.- 18. Abhängigkeit der Figureigenschaften vom Grund. Begriff des Niveaus.- 19. Das Gesetz der Prägnanz.- III. Spezielle Eigenschaften optischer Figuren.- 20. Partielle Reiz Veränderungen.- 21. Schwellen für figurale Eigenschaften. Gestalt und Relation.- 22. Die Realität der optischen Täuschungen.- 23. Gesetze der optischen Täuschungen. I. Teil.- 24. Abhängigkeit der Farbe von der Figur.- 25. Einfluß des Feldes auf die Figuren. Optische Täuschungen. II. Teil.- IV. Die inneren Bedingungen und ihre Wirkung.- 26. Die Momentanbedingungen; Aufmerksamkeit, Einstellung.- 27. Die empirischen Bedingungen.- 28. Ermüdung.- 29. Nativismus-Empirismus.- Die Schutzapparate des Auges.- A. Die Brauen und Wimpern.- B. Die Augenlider.- I. Mechanik der Lidbewegungen.- 1. Lidschlag und Lidschluß.- 2. Zukneifen der Lider.- 3. Stenopäischer Spalt.- 4. Abortiver Lidschlag.- 5. Bellsches Phänomen.- 6. Synergische Lidbewegungen.- 7. Funktion der glatten Lidmuskeln.- II. Der zeitliche Ablauf der Lidbewegungen.- III. Ursachen der Lidbewegungen.- 1. Lidreflexe vom Auge aus ausgelöst.- 2. Spontane Lidschläge.- 3. Lidreflexe von fremden Organen aus.- IV. Innervation der Lidbewegungen.- 1. Reflexbogen für den Lidschlag.- 2. Reflexzentrum.- a) Für optische Reize.- b) Für Trigeminusreize.- 3. Zentrale Leitung.- C. Tränenapparat.- I. Anatomie der Tränendrüse.- 1. Lage der Tränendrüsen.- 2. Veränderungen der Tränendrüsen bei der Absonderung.- II. Chemische und physikalische Eigenschaften der Tränen.- III. Innervation der Tränendrüse (Bedeutung des Facialis, Trigeminus, Sympathicus).- 1. Experimente über die Innervation der Tränendrüse.- 2. Klinische Erfahrungen über die sekretorische Innervation der Tränendrüse.- IV. Ursachen für die Absonderung der Tränen.- 1. Das Weinen.- 2. Die Tränenabsonderung beim Lachen, Gähnen, Niesen usw.- 3. Die reflektorische Tränenabsonderung.- 4. Lage des Reflexzentrums für die Tränenabsonderung.- V. Die Ableitung der Tränen.- 1. Anatomie des ableitenden Apparates.- Verteilung der Tränenflüssigkeit auf der freien Bulbusfläche.- 2. Einleitung und geschichtlicher Überblick.- A. Theorien der Tränenabfuhr bei ruhenden Augenlidern.- 1. Die Herbertheorie von Petit.- 2. Die Capillarattraktionstheorie von Haller und Molinelli.- 3. Die Aspirationstheorie von Hounauld.- B. Theorien der Tränenabfuhr mittels Lidbewegungen.- 1. Anatomischer Bau der Lidmuskulatur.- 2. Die Lidbewegungen als treibende Kraft bei der Ableitung der Tränen.- a) Die Sackkompressionstheorie.- b) Die Sackdilatationstheorie.- c) Die Lidschlußtheorie von Petit.- Rückblick.- D. Neuere Anschauungen über die Ableitung der Tränen.- I. Veränderungen der Kanälchen beim Lidschlag.- 1. Bewegungen der Tränenkanälchen beim Lidschlag.- 2. Einwirkung des Lidschlages auf das Lumen der Kanälchen.- 3. Beobachtungen über die Funktion der Tränenkanälchen.- II. Wirkung der Lidbewegungen auf den Tränensack.- E. Die Wirkung des Lidverschlusses auf die Tränenabfuhr.- F. Vereinigte Wirkung des Lid- und Tränenapparates: Herausschaffen von Fremdkörpern.- Der Wasserhaushalt des Auges.- I. Der intraokulare Flüssigkeitswechsel unter Annahme einer räumlichen Trennung von Flüssigkeits-Produktionsort und Abflußstätte.- A. Der Ciliarkörper als Kammerwasser-Bildungsstätte.- 1. Der anatomische Bau des Ciliarkörpers und dessen Unentbehrlichkeit im Gegensatz zur Iris, S. 1320. — 2. Die K. W.-Regeneration nach Punktion der V.K., S. 1321. —3. Die Identität des H.K.- und V.K.-Inhaltes, S. 1325. - 4. Vitalfärbe versuche, S. 1325..- B. Die treibende Kraft für die K.W.-Bildung.- 1. Filtrationsvorgang, S. 1326. — 2. Sekretionsvorgang, S. 1329..- C. Der K.W.-Abfluß.- a) Der anatomische Bau der Kammerwinkelgegend, S. 1339. — b) Farbstoffeinlaufversuche von der V.K. aus, S. 1341. — c) Tuscheversuche unter Einbringen des Farbstoffes in die Hinterkammer oder in den Glaskörper, S. 1344. — d) K.W.-Abfuhr durch besondere Lymphbahnen, S. 1347..- II. Gegen die Lebersche Lehre gerichtete experimentelle Untersuchungen.- A. Der Ehrlichsche Fluoresceinversuch und dessen Ausbau.- B. Der „physiologische“ Pupillenabschluß.- III. Die Beziehungen zwischen Blutserum und intraokularer Flüssigkeit.- A. Die physiologischen Bestandteile bei ungestörtem Gleichgewicht.- 1. Die osmotische Gesamtkonzentration, S. 1353. — 2. Verteilung der Eiweißkörper, S. 1356. — 3. Verteilung gelöster nicht dissoziierter Substanzen, S. 1359. — 4. Elektrolytverteilung, S. 1362..- B. Die Beziehungen zwischen Blut und KW bei Störung des physiologischen Gleichgewichtes.- 1. Einführung von Fremdstoffen in die Blutbahn, S. 1368. — 2. Änderung der Konzentration physiologischer Blutbestandteile, S. 1372. — 3. Lockerung der Blut-K.W.-Schranke, S.1374..- IV. Die Entstehung und Kegulierung des Augendruckes.- A. Abhängigkeit von der Abflußbehinderung zum Schlemmschen Kanal.- B. Abhängigkeit von der Intensität eines Kammerwasser-Sekretionsvorganges.- C. Abhängigkeit von Blutdruck, Blutverteilung und Gefäßtonus.- D. Abhängigkeit vom Zustand der Vortexvenen.- E. Die Glaskörperquellungstheorie.- F. Der Einfluß hydrostatischer und osmotischer Kräfte.- G. Abhängigkeit vom sympathisch-parasympathischen Nervensystem und vom endokrinen Apparat.- V. Die Stauungspapille.- Elektrische Erscheinungen am Auge.- Vorbemerkungen.- A. Bestandstrom.- 1. Richtung und Stärke des Bestandpotentials.- 2. Örtliche Potentialverteilung am Bulbus.- 3. Zeitliche Veränderungen des Bestandpotentials. Gesetz der konstanten Spannungsänderung.- 4. Gas-, Temperatur-, Ionen- und andere Wirkungen auf das Bestandpotential.- 5. Bestandstrom und Donnanpotential.- B. Belichtungsstrom.- 1. Phasen und Stärke des Belichtungsstromes.- 2. Die Phasenänderungen des Belichtungsstromes bei Schädigungen und Untertemperatur-, Ionen- und anderen nichtoptischen Einflüssen.- 3. örtliche Verteilung des Belichtungspotentials am Bulbus.- 4. Der Einfluß des Adaptationszustandes auf das Elektroretinogramm.- 5. Zeitlicher Verlauf des Belichtungsstromes.- 6. Einfluß der Belichtungsstärke (Lichtmenge).- 7. Einfluß der Wellenlänge auf den Belichtungsstrom.- a) Quantitativer Einfluß: Purkinjesches Phänomen.- b) Qualitativer Einfluß auf die Stromform: spezifische „Farbenempfindlichkeit“.- 8. Die Netzhautströme des Menschen.- 9. Periodische Ströme vom Bulbus und Opticus.- I. Periodische Bulbus-Ströme.- II. Periodische Opticusströme.- C. Theoretisches.- 1. Zur Deutung des Bestandpotentials.- 2. Die Belichtungspotentiale und ihre Zuordnung zur Sehfunktion.- 3. Intensitäten- und Qualitätenleitung in der einzelnen Opticusfaser als Grundlage einer Licht- und Farbentheorie.- Adaptation, Tagessehen und Dämmerungssehen..- Tagessehen, Dämmersehen, Adaptation. Von Professor Dr. Ahnt Kohlratjsch-.- Tübingen. Mit 20 Abbildungen.- I. Allgemeines über Umstimmung und „Farbenkonstanz der Sehdinge“.- II. Empfindlichkeit und Adaptationsbereich des Auges.- III. Die örtliche Empfindlichkeits-Verteilung und die Sonderstellung des Netzhautzentrums.- a) Der Licht verlust in der Macula lutea und die anomalen Trichromaten.- b) Zentrales Dämmerskotom, Fovea centralis und Duplizitätstheorie.- 1. Die Größe des stäbchenfreien Bezirks.- 2. Fehlen des Purkinjephänomen in der Fovea centralis.- 3. Die angeborene stationäre totale Hemeralopie.- IV. Adaptation und Farbenempfindungen.- a) Die Geltung von spektralen Farbengleichungen.- Die Untersuchungen von H. Goldmann.- Experimentalkritik an Goldmanns Untersuchungen.- b) Die Eich werte und Farbentafeln normaler und anormaler Trichromaten.- bei reinem Tagessehen und bei Einmischung des Dämmersehens.- V. Adaptationsverlauf.- a) Der Einfluß von Nachbildern, Lichtnebeln und Pupillenweite auf Adaptationsuntersuchungen.- b) Die graphische Darstellung des Adaptationsverlaufs.- c) Dunkeladaptationsverlauf.- d) Die verschiedenen Teilvorgänge der Adaptation.- VI. Schlußbetrachtungen.- Allgemeine Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Privatdozent Dr. Walter.- Dieter-Kiel. Mit 4 Abbildungen.- Angeborene Adaptationsstörungen.- a) Die angeborene, familiär-erbliche, stationäre (idiopathische) Hemeralopie.- b) Die Nyktalopie bei der angeborenen totalen Farbenblindheit.- Erworbene Störungen.- Veränderungen des lichtbrechenden Apparates.- Veränderungen des lichtempfindenden Apparates.- Lokale Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Dr. Ernst Metzger-Frankfurt a. M.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Leber.- Hemeralopie durch Intoxikation.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Netzhaut und der Aderhaut.- Das Verhalten der Dunkeladaptation bei Erkrankungen des Sehnerven.- Adaptationsstörungen bei Läsionen der. Sehbahn.- Hemeralopie infolge nervöser Erschöpfung.- Nyktalopie als klinisches Krankheitssymptom.- Nachtrag zum Beitrage M. Baurmann, Der Wasserhaushalt des Auges.

Date de parution :

Ouvrage de 901 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

49,29 €

Ajouter au panier