Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/wenn-kinder-und-jugendliche-korperlich-chronisch-krank-sind/pinquart/descriptif_3054069
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3054069

Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 2013 Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention

Langue : Allemand

Coordonnateur : Pinquart Martin

Couverture de l’ouvrage Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind

Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind

Etwa 15 % der Kinder und Jugendlichen sind chronisch körperlich krank und/oder weisen körperliche oder sensorische Behinderungen auf. Diese Erkrankungen und Behinderungen beeinflussen nicht nur die körperliche Funktionsfähigkeit, sondern sie haben auch Auswirkungen auf zahlreiche Aspekte der psychosozialen Entwicklung, wie etwa auf den schulischen Erfolg, die Beziehungen zu Gleichaltrigen, den Gewinn von Unabhängigkeit von den Eltern sowie die psychische Gesundheit.

Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention

Alle, die mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien arbeiten, brauchen Wissen über die Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen und über psychosoziale Interventionen. Einige Beispiele:

- Chronisch körperlich erkrankte Kinder und Jugendliche sind mit erhöhter Wahrscheinlichkeit von psychischen Störungen betroffen.

- Personen im sozialen Umfeld werden beeinflusst, z. B. wenn familiäre Routinen an die Krankheit angepasst werden müssen oder gesunde Geschwisterkinder weniger Aufmerksamkeit als das kranke Kind von den Eltern erhalten.

- Lehrer müssen oft ihr Verhalten an die Erkrankung der Schüler anpassen, z. B. wenn Kinder wegen einer Erkrankung häufig im Unterricht fehlen oder ihre sensorischen Beeinträchtigungen die Informationsaufnahme in der Schule erschwert.

Praxisnah: wesentliche Punkte zusammengefasst

Das Buch bietet einen kompakten interdisziplinären Überblick über die Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen in verschiedenen Lebensbereichen. Es leitet Schlussfolgerungen für die Arbeit mitchronisch körperlich kranken Kindern und Jugendlichen ab und stellt die in diesem Bereich entwickelten Programme zu Prävention und Intervention vor. Es ist dabei so verständlich geschrieben, dass Fachleute aus anderen Themenbereichen wie auch interessierte Laien mit Gewinn lesen können.

Ein Buch, das hilft, die Lebensqualität von Betroffenen und ihren Familien zu verbessern

Hoß/Maier, Medizinische Grundlagen.- Lohaus, Kindliche Krankheitskonzepte.- Seiffge-Krenke, Stressbewältigung und Krankheitsmanagement bei chronischer Krankheit in Kindheit und Adoleszenz.- Pinquart, Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.- Pfeiffer/Pinquart, Die Realisierung von Entwicklungsaufgaben bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen körperlichen Erkrankungen.- Teubert/Pinquart, Belastung der Eltern chronisch körperlich kranker Kinder.- Tröster, Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher.- Hedderich/Tscheke, Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen auf Schule und Unterricht.- Christiansen/Röhrle, Prävention chronischer körperlicher Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.- Noeker, Kindzentrierte Interventionen bei chronischen Erkrankungen.- Warschburger, Familienbezogene Interventionen und Elternarbeit.- Pinquart, Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.

Prof. Dr. Martin Pinquart studierte Psychologie in Jena und Berlin. Nach der Promotion und einer mehrjährigen Praxistätigkeit arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort habilitierte er sich im Bereich Gerontopsychologie. Seit 2007 ist er Professor für Entwicklungspsychologie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.
Seine Forschung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen von sozialen und individuellen Bedingungen auf die psychische Entwicklung sowie mit der Entwicklungsregulation durch das Setzen und Verfolgen von Entwicklungszielen. Er ist Autor und Herausgeber von mehreren Sachbüchern und hat zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Gerontopsychologie und pädiatrischen Psychologie veröffentlicht.

Erfahrene Fachleute: Verbindung zwischen Forschung und Praxis Interdisziplinarität: Psychologie, Pädiatrie und Pädagogik/Sonderpädagogik Praxisnah: Wesentliche Punkte bei der Arbeit mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen zusammengefasst Gut lesbar: So verständlich geschrieben, dass die Kapitel auch von Fachleuten aus anderen Themenbereichen und von interessierten Laien gelesen werden können Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 200 p.

16.8x24 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

49,29 €

Ajouter au panier