Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lese-rechtschreibstorung/steinbrink/descriptif_2975488
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2975488

Lese-Rechtschreibstörung, 2014 Grundlagen, Diagnostik, Intervention

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Lese-Rechtschreibstörung

Warum haben ca. 5% der Grundschulkinder trotz normaler Begabung und ausreichendem Schulunterricht erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens? Wodurch ist eine solche Lese- Rechtschreibstörung gekennzeichnet, wie wirkt sie sich im Schulalltag und im späteren Leben aus? Wie kann man die Lese-Rechtschreibstörung möglichst früh diagnostizieren und wie kann man die betroffenen Kinder optimal fördern? Dies sind zentrale Fragen, die in diesem Buch auf der Basis des aktuellen Standes der internationalen Forschung behandelt werden.

Zuerst wird die unbeeinträchtigte Entwicklung der Schriftsprache dargestellt. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Lese-Rechtschreibstörung. Dann folgt das Erscheinungsbild der Lese-Rechtschreibstörung mit klinischer Klassifikation und die Analyse von möglichen Ursachen der Lese- Rechtschreibstörung. Dies bildet das Fundament für die Auseinandersetzung mit den dann folgenden praxis-und anwendungsbezogenen Fragen zur Diagnostik und Förderung, wie z.B.: Kann man ein Risiko für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bereits im Vorschulalter feststellen? Welche Verfahren werden für die Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung eingesetzt? Kann man der Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugen? Welche Ansätze zur Intervention gibt es und welche sind besonders vielversprechend?

Die Zielgruppen

Studierende der Fachrichtungen (Schul-)Psychologie, Logopädie und Patholinguistik sowie Lehramtsstudenten und alle, die sich beruflich mit der Thematik auseinandersetzen, insbesondere Lehrer, Schulpsychologen, Psychologen, Lerntherapeuten, Erzieher, Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater sowie der interessierte Laie.

 

1. Einleitung.- 2. Entwicklung des Lesens und Schreibens.- Klassifikation und Erscheinungsbild der Lese-Rechtschreibstörung.- 4. Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung.- 5. Diagnostik kognitiver Grundlagen des Lesens und Schreibens sowie der Lese-Rechtschreibstörung.- 6. Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörung.

Priv.-Doz. Dr. habil. Claudia Steinbrink ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kognitive und Entwicklungspsychologie der Technischen Universität Kaiserslautern. Schwerpunkte ihrer Lehre sind schulbezogene Themen der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie. Den Schwerpunkt ihrer Forschung bilden grundlagenwissenschaftliche wie anwendungsbezogene Projekte zu kognitiven Grundlagen der Schriftsprachentwicklung und der Lese-Rechtschreibstörung.

Prof. Dr. habil. Thomas Lachmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Kognitive und Entwicklungspsychologie und Leiter des Fernstudiengangs Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten an der Technischen Universität Kaiserslautern. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe arbeitet er an der experimentellen Erforschung der Entwicklung kognitiver Funktionen, insbesondere der neuro-kognitiven Grundlagen des Schriftspracherwerbs und der Lese- Rechtschreibstörung.

Bietet optimale gut verständliche Einführung in die Lese-Rechtschreibstörung Mit klarer Verbindung von Theorie und Praxis Verschafft raschen Überblick über diagnostischen Prozesse, inkl. Lesetests, Rechtschreibtests und Intelligenztests Zeigt hiflreiche Präventions- und Interventionsprogramme auf Mit Definition im Rahmen des Klassifikationssystems ICD 10 Ideal für Studierende der Fachrichtungen (Schul-)Psychologie, Frühe Kindheit, Pädagogik/Frühpädagogik und Lehramt, sowie Lehrer und Lerntherapeuten Includes supplementary material: sn.pub/extras